IT Fort ® – IT-Sicherheit, Datenschutz, Compliance

Sicherheit in der Informationstechnologie, Datenschutzbeauftragter, IT-Compliance, IT-Strategie, Schulungen, Recht, DSGVO, Compliance Officer

IT Fort ® – IT-Sicherheit, Datenschutz, Compliance

Sicherheit in der Informationstechnologie, Datenschutzbeauftragter, IT-Compliance, IT-Strategie, Schulungen, Recht, DSGVO, Compliance Officer

Technische und rechtliche Aspekte der IT-Sicherheit und der Bedrohungslage

1. RECHTLICHE ASPEKTE DER IT-SICHERHEIT

1.1. Rechtliche Grundlagen in Deutschland und der EU

  • DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung)
    Verpflichtet Unternehmen zur Gewährleistung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit personenbezogener Daten (Art. 5, 32 DSGVO).
  • BDSG (Bundesdatenschutzgesetz)
    Ergänzt die DSGVO und konkretisiert sie für Deutschland.
  • BSIG (Gesetz über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
    Regelt die Aufgaben des BSI und die Pflichten von KRITIS-Betreibern.
  • NIS2-Richtlinie (EU) / NIS2-Umsetzungsgesetz
    Weitet Sicherheitsanforderungen auf mehr Unternehmen aus, verschärft Meldepflichten.
  • IT-Sicherheitsgesetz 2.0 (seit 2021)
    Verpflichtet KRITIS-Betreiber und bestimmte IT-Hersteller zur Einhaltung von Mindeststandards und zur Meldung von Sicherheitsvorfällen.
  • Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG)
    Ergänzt Datenschutz im Bereich Kommunikation und digitale Dienste.

1.2. Haftung und Strafrecht

  • Zivilrechtliche Haftung: Schadensersatzansprüche nach Art. 82 DSGVO bei Datenpannen.
  • Strafrecht:
    • § 202a StGB: Ausspähen von Daten
    • § 303a/b StGB: Datenveränderung, Computersabotage
  • Arbeitsrechtliche Verantwortung: Arbeitgeber müssen technische und organisatorische Maßnahmen (TOM) sicherstellen.

1.3. Vertragsrecht

  • IT-Sicherheitsdienstleister arbeiten auf Basis von:
    • Dienstverträgen (Beratung, Penetrationstests)
    • Werkverträgen (z. B. Installation von Sicherheitslösungen)
    • SLA (Service Level Agreements) mit garantierten Reaktionszeiten

2. TECHNISCHE ASPEKTE DER IT-SICHERHEIT

2.1. Schutzziele der IT-Sicherheit

  • Verfügbarkeit: Systeme müssen dauerhaft erreichbar sein (z. B. durch DDoS-Schutz).
  • Vertraulichkeit: Daten dürfen nur autorisierten Personen zugänglich sein (z. B. durch Verschlüsselung).
  • Integrität: Daten dürfen nicht unbefugt verändert werden (z. B. durch Hash-Prüfsummen).
  • Authentizität und Nichtabstreitbarkeit (z. B. bei E-Mails mit Signaturen)

2.2. Maßnahmen und Technologien

  • Firewalls & IDS/IPS (Intrusion Detection/Prevention Systems)
  • Endgeräteschutz (Anti-Virus, EDR)
  • Zero Trust Architektur
  • Verschlüsselung (TLS, E-Mail, Festplatten)
  • Netzwerksegmentierung
  • Multi-Faktor-Authentifizierung
  • Patch-Management & Schwachstellenmanagement
  • Backup-Strategien / Desaster Recovery

3. AKTUELLE BEDROHUNGSLAGE

3.1. Typische Bedrohungen

  • Ransomware-Angriffe (z. B. Lockbit, Conti)
  • Phishing & Social Engineering
  • Advanced Persistent Threats (APT) – staatlich unterstützte Hackergruppen
  • Insider-Bedrohungen
  • Cloud-Sicherheitsprobleme – Fehlkonfigurationen, API-Schwachstellen
  • Zero-Day-Exploits
  • Supply-Chain-Attacken – SolarWinds, Kaseya

3.2. Statistische Lage

  • Laut BSI (2024):
    • Ransomware bleibt das größte Risiko
    • Zunahme von Angriffen auf KMU und KRITIS
    • Wachsende Gefahren durch KI-gestützte Angriffe

4. ZUKÜNFTIGE HERAUSFORDERUNGEN

4.1. Technologisch

  • Künstliche Intelligenz – Angreifer setzen automatisierte Phishing und Malware ein.
  • Post-Quanten-Kryptografie – Vorbereitung auf Quantencomputer, die aktuelle Verschlüsselung brechen könnten.
  • IoT-Absicherung – Milliarden unsicherer Geräte weltweit.
  • Sicherheitsarchitekturen in Multi-Cloud-Umgebungen
  • OT-Security – industrielle Anlagen sind zunehmend digital vernetzt.

4.2. Regulatorisch

  • Umsetzung von NIS2, CRA (Cyber Resilience Act), DORA (Finanzmarkt), EU AI Act.
  • Wachsende Compliance-Anforderungen (Audit, Berichtspflichten, Meldefristen).
  • Höhere Strafen und individuelle Haftung der Geschäftsleitung.

5. LEISTUNGEN UNSERES IT-SICHERHEITSUNTERNEHMENS

5.1. Beratung und Strategie

  • Erstellung und Umsetzung von ISMS (z. B. nach ISO 27001, BSI-Grundschutz)
  • Risikoanalysen & Bedrohungsmodelle
  • Compliance-Beratung (DSGVO, NIS2, KRITIS)

5.2. Technische Dienstleistungen

  • Penetrationstests (extern, intern, Web, App, Cloud)
  • Schwachstellenanalysen
  • Security Monitoring / SIEM (Security Information and Event Management)
  • Implementierung von Sicherheitslösungen (Firewalls, EDR, Verschlüsselung)

5.3. Betrieb & Reaktion

  • 24/7-Security Operations Center (SOC)
  • Incident Response & Forensik
  • Business Continuity & Desaster Recovery Planung

5.4. Awareness & Schulungen

  • Phishing-Simulationen
  • Schulungen für Mitarbeiter, Admins, Geschäftsführung

5.5. Zukunftsorientierte Entwicklung

  • Entwicklung sicherer Software (Secure Development Lifecycle)
  • Unterstützung bei Cloud-Migration mit Sicherheitskonzept
  • Beratung zu KI-Sicherheit und Quantenresilienz
Technische und rechtliche Aspekte der IT-Sicherheit und der Bedrohungslage

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen